Zum Hauptinhalt springen

Für Klima und Fortschritt

Logo
Startseite Logo
  • Aktuelles
    • Abstimmung
      • NATIONALE ABSTIMMUNG
      • NEIN zur Abschaffung des Eigenmietwerts und JA zur E-Identifikation
      • STÄDTISCHE ABSTIMMUNG
    • JETZT unterschreiben und mithelfen
      • Solar-Initiative – JETZT unterschreiben
      • Familienzeit – für eine starke Gesellschaft und Wirtschaft
      • Kein Geld für Zerstörungen
      • Nein zu Atomwaffen
    • Kampagne
      • Trinkwasser schützen – Ems-Chemie-Deponie sanieren!
      • Wolfspolitik: für einen nüchternen Umgang
    • Veranstaltungen
      • 17.10 Solarinitiative: Sammelaktion
      • 03.10 Solarinitiative: Sammelaktion
  • Menschen
    • Partei
      • Vernehmlassungen
      • Unser Parteiprogramm
      • Statuten
    • Sektionen
      • Freie Liste GRÜNE Chur
      • VERDA Surselva
      • GRÜNE Davos
    • Menschen & Gremien
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Mitglieder im Grossen Rat
      • Stadtrat Chur
    • Mitmachen
      • Kandidiere für den Grossen Rat
      • Mitglied werden!
      • JETZT unterschreiben und mithelfen
      • Dein Wissen zählt!
  • Themen
  • Publikationen
    • Medienmitteilungen
      • 7.10.2025: Graubünden soll verletzte Kinder aus dem Gaza aufnehmen
      • 24.11.2024: Das Nein zu Megastrassen ist ein Ja für eine Verkehrswende
      • 7.10.2024: GRÜNE Graubünden treten 2026 zum ersten Mal allein zu den Grossratswahlen an
      • 29.8.2024: Nein-Komitee präsentiert Argumente gegen das «Tauschgeschäft» in Chur West: Mogelpackung, vielfaches Verlustgeschäft und unnötig
      • 9.6.2024: Simon Gredig ist Stadtrat
      • 16.4.2024: EGMR-Urteil: Graubünden muss vorwärts machen!
    • OSTGRÜN
      • Aktuelle OSTGRÜN-Artikel
      • OSTGRÜN abonnieren
    • Meinungen & Berichte
      • 1.11.2024: Autobahnausbau im Mittelland: Wir haben’s schneller gelernt im Berggebiet
      • 15.10.2024: Mehr Mass bei unseren Verkehrswegen
      • 7.10.2024: Autobahnausbau, Graubünden schaut in die Röhre
      • 23.9.2024: Grüner Besuch im Zementwerk Untervaz
    • Newsletter
Mitmachen
Spenden

Für Klima und Fortschritt

Logo
Front Page Menschen Partei Vernehmlassungen

Vernehmlassungen

  • 27.9.2021: ÖV-Gesetz wird dem Klima nicht gerecht

    Vernehmlassungen

    Die Revision des kantonalen Gesetzes für den öffentlichen Verkehr wird dem Klimaschutz bei weitem nicht gerecht. Für das Netto-Null-Ziel und den Green Deal sind viel ambitioniertere Ziele für den ÖV zu setzen. Das Gesetz ist darum von Grund auf zu überarbeiten.

    Weiterlesen
  • 18.8.2021: STEK 2050: Gemeinsam planen bringt Chur weiter!

    Medienmitteilungen, Vernehmlassungen

    Das Stadtentwicklungskonzept Chur 2050 enthält gute Ansätze. Die mangelhafte Partizipation der Stadtbevölkerung, das Fehlen wichtiger Themen und widersprüchliche Massnahmen lassen diese jedoch verblassen. Eine breite Allianz von Organisationen, Verbänden, Fachleuten und […]

    Weiterlesen
  • 10.8.2021: Wichtiger denn je: Bessere Löhne für die Alphirten

    Medienmitteilungen, Vernehmlassungen

    Was das Alppersonal seit je leistet, ist harte Arbeit, trotz aller Bergromantik. Vom Alppersonal werden zudem immer mehr Kenntnisse und Verantwortungen verlangt, gerade durch das Aufkommen der Wölfe. Das gilt es mit besseren Lohn- und Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen. […]

    Weiterlesen
  • 17.7.2021: Mehr Nachhaltigkeit für das öffentliche Beschaffungswesen

    Vernehmlassungen

    Für den Umwelt- und Klimaschutz ist eine nachhaltige Beschaffung relevant. Der Kanton entscheidet über ein riesiges Beschaffungsvolumen. Mit ökologischen und sozialen Kriterien kann er für eine nachhaltige Beschaffung sorgen. Der Beitritt zur revidierten Interkantonalen […]

    Weiterlesen
  • 12.5.2021: Das Agglo-Programm der Region Chur braucht ein Klimaziel

    Vernehmlassungen

    Das 4. Aggloprogramm Chur zielt mit dem Ausbau der Infrastruktur für den Velo- und Fussverkehr, der Tangential-Buslinie sowie der multimodalen Verkehrsdrehscheibe Chur West in die richtige Richtung. Leider setzt er auch auf den Ausbau des Individualverkehrs (MIV) und sieht […]

    Weiterlesen
  • 9.4.2021: Aggloprogramm Chur ohne Klimaziel

    Vernehmlassungen

    Das Aggloprogramm der 4. Generation Chur verfolgt beim Ausbau der Fuss- und Velowege gute Ansätze. Zu begrüssen ist auch die Entwicklung der Bahnhöfe als multimodale Verkehrsdrehscheiben. Es fehlen aber wichtige Zielsetzungen, wie das Klimaziel Netto-Null-2050, die Beruhigung […]

    Weiterlesen
  • 26.3.2021: Mehr Kreislaufwirtschaft im Churer Abfallgesetz

    Vernehmlassungen

    Das Churer Abfallgesetz wird total revidiert und dem Bundesgesetz angepasst. Umgesetzt wird auch die Petition „Mehrweg statt Wegwerf“. Die Abfallbewirtschaftung ist aber noch stärker auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten.

    Weiterlesen
  • 24.9.2020: Undemokratisches Wahlsystem: Regierung kuscht vor den Parteien

    Kampagne, Medienmitteilungen, Vernehmlassungen

    Die Bündner Regierung legt mit ihrem Vorschlag für das neue Wahlsystem Führungsunfähigkeit und einen beschämenden Klientelismus an den Tag. Das Modell E ist nicht zukunftsfähig und spaltet Gemeinden, Kreise und den Kanton. Eine Regierung, die nicht Willens oder in der Lage […]

    Weiterlesen
  • 22.6.2020: Verda unterstützt das Doppelproporz-Wahlsystem als Kompromisslösung

    Kampagne, Medienmitteilungen, Vernehmlassungen

    Graubünden braucht ein verfassungskonformes und stabiles Wahlsystem. Darum unterstützt Verda die Einführung des Doppelproporz. In der Vernehmlassung zum Wahlsystem betont Verda jedoch, dass eine Reform auf Basis der Gebietsreform mittelfristig unausweichlich ist.

    Weiterlesen
  • Kinder- und Jugendpolitik

    Vernehmlassungen

    Graubünden hat Nachholbedarf bei der Kinder- und Jugendarbeit.

    Weiterlesen
Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Nächste Seite

Verwandte GRÜNE

  • Junge Grüne Graubünden
  • GRÜNE Schweiz

Kontakt

GRÜNE Graubünden
7000 Chur

079 901 83 23
E-Mail senden

Besuche uns auf facebook
Besuche uns auf instagram

Werde aktiv

Newsletter abonnieren
Mitglied werden
Spenden
© 2025 GRÜNE Graubünden