
Demo für Klimaschutz in Landquart vor dem WEF
23.12.2019: Im Jahr 2020 findet das WEF in Davos zum 50. Mal statt. Die globale Wirtschaftselite trifft sich mit Staats- und Regierungschefs, um neue Deals zur Profitmaximierung auszuhandeln. Auf der Strecke bleiben wie immer wirksame Massnahmen zum Schutz des Klimas, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Damit muss Schluss sein! Treten wir an, um der Führungsriege zu zeigen: Es braucht JETZT Klimaschutz! System change not climate change, aber subito.
Klimakatastrophe verhindern
Am WEF in Davos treffen sich diejenigen, die massgeblich für den Klimanotstand verantwortlich sind und seit Jahren (und zuletzt an der UNO-Klimakonferenz in Madrid) konkreten Klimaschutz verhindern. Die Zeit des Leugnens und Verdrängens ist nun vorbei. Nun müssen auch die WEF-TeilnehmerInnen Verantwortung übernehmen, wirksame Massnahmen für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ergreifen und sich demokratischen Kontrollen unterstellen. Oder abtreten, jetzt.
Diese Botschaft wollen wir nach Davos tragen, unüberhörbar, unübersehbar. Wir beginnen damit in Landquart am Sonntag, 19. Januar 2020:
Platzkundgebung für Klimaschutz in Landquart
- Bahnhofplatz Landquart, Sonntag, 19. Januar 2020, 12.00-13.00 Uhr
- Ansprachen: Irmi Seidl (Ökonomin, WSL, Postwachstumsgesellschaft), Rosmarie Wydler-Wälti (Klimaseniorinnen), KlimaStreik GR, ev. Überraschungsgast
- Musik: Balladeering Tinkers (GR), Werner Erb Group (Alphorn)
- Für Verpflegung ist gesorgt
- Organisiert von VERDA – Grüne Graubünden und Bündnis Klimawanderung, bewilligt.
Danach machen wir uns gestärkt auf den Weg nach Davos!
Dreitägige Winterwanderung von Landquart nach Davos
Ein breites Bündnis organisiert die Winterwanderung. Wir wandern zu Fuss durchs Prättigau, auf gut begehbaren Strassen und Wegen. Jeder Meter zählt – du kannst zum Beispiel auch nur von Landquart ein Stück weit mitwandern, mit der ganzen Familie.
Am Schluss der ersten beiden Etappen finden Veranstaltungen mit hochkarätigen Referent*innen statt, welche öffentlich sind und somit auch von Personen, die nicht an der Wanderung teilnehmen, besucht werden können. Ganz im Sinne von „think global, act local“ setzt sich die eine Veranstaltung mit den Folgen und den Herausforderungen des Klimawandels in Graubünden auseinander. Die zweite Veranstaltung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten von WEF-Mitgliedern (Banken, Rohstoff- und Industriekonzerne) auf das Klima.
Dafür werden vom Bündner Komitee Klimawanderung noch Übernachtungsmöglichkeiten gesucht. Hinweise bitte an graubuenden@strike-wef.org. Mehr Infos: www.strike-wef.org
Programm während der Wanderung
Sonntag, 19. Januar 2020, 12 Uhr, Landquart Bahnhofsplatz: Auftaktkundgebung (siehe oben)
Sonntag, 19. Januar 2020, 19 Uhr, Bildungszentrum Palottis, Palottisweg 4, Schiers: Klimawandel – was tun?
- Was sind die Folgen des Klimawandels in Graubünden? Und was tun, um die Klimaerwärmung zu stoppen? Diskussion mit Anita Mazzetta (VERDA / WWF Graubünden), Thomas Roffler (Bauernverband Graubünden), Vertreter*in Klimastreik Graubünden
Montag, 20. Januar 2020, 19 Uhr, Kulturschuppen, Aeussere Bahnhofstrasse 3, Klosters Platz: WEF Konzerne und das Klima
- Was haben die Konzerne vom WEF mit dem Klimawandel zu tun? Nicht nur der schweizerische Finanzplatz ist ein wichtiger Akteur, wenn es darum geht, in umweltschädliche und menschenfeindliche Technologien zu investieren. Auch zahlreiche Rohstoffhändler*innen und Industriekonzerne, die sich am WEF treffen, verdienen ihr Geld mit Technologien und Produkten, die es so längst nicht mehr geben dürfte. Diskussion mit Vertreter*innen von Greenpeace International, Multiwatch und Collective Climate Justice.
Dienstag, 21. Januar, 15 Uhr, Bubenbrunnenplatz Davos: Demonstration gegen das WEF in Davos, organisiert von der Juso GR.