Vernehmlassungen
-
24.8.2023: Für agile und wettbewerbsfähige Bündner Hochschulen
Die Hochschulen und Forschungsstätten in Graubünden sollen gestärkt werden, damit sie sich auch in Zukunft national und international positionieren können und den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft gerecht werden. Mit einer Teilrevision des Gesetzes über […]
Weiterlesen -
5.3.2023: Rückerstattung von Sozialhilfe nur nach SKOS-Richtlinien
Wann und wie sind Unterstützungebeiträge zurückzuerstatten? Mit der Revision des Gesetzes über die Unterstützung Bedürftiger regelt der Kanton die Rückerstattung von Unterstützungsleistungen neu. Mit der Revision strebt der Kanton eine rechtsgleiche Praxis innerhalb des […]
Weiterlesen -
5.3.2023: Solidarische Finanzierung der Halteplätze für Fahrende
In der Schweiz und auch in Graubünden herrscht ein Mangel an Halteplätzen, damit anerkannte fahrende Minderheiten ihre Tradition und Kultur uneingeschränkt leben können. Davon betroffen sind auch Schweizerinnen und Schweizer. Damit Gemeinden keine Angst vor möglichen […]
Weiterlesen -
13.11.2022: Neue medizinische Angebote statt Ärztestopp
Der Kanton muss das Gesetz für die Krankenversicherung und Prämienverbilligung dem Bunderecht anpassen. Mit der Teilrevision regelt der Kanton die Zulassung und Aufsicht der Leistungserbringer. Der Kanton muss zudem regeln, wie er die Zulassung von Ärzt*innen bei einer […]
Weiterlesen -
13.11.2022: Für eine rasche digitale Transformation der Verwaltung
Die fortschreitende Digitalisierung verlangt von Privatpersonen und Unternehmungen eine rasche Transformation hin zu zeitgemässen Organisations- und Kommunikationsformen. Die öffentliche Verwaltung kann mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Die Kantons- und […]
Weiterlesen -
21.12.2021: Für einen starken partezipativen Denkmalschutz
Die öffentliche Hand ist gesetzlich in der Pflicht, unser kulturhistorisches Erbe zu pflegen und zu erhalten. Dazu gehören Ortsbilder, Gebäudegruppen, Einzelbauten und deren Umgebung. Zu diesem Zweck erstellt der Kanton ein Bauinventar der schützenswerten Objekte. Bereits […]
Weiterlesen -
22.11.2021: Bezahlbare KITAs für alle
Der Kanton regelt die Finanzierung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Vorschulalter neu. Es ist gut, dass die Kosten der KITAs nach den finanziellen Möglichkeiten der Erziehungsberechtigten ausgerichtet werden. Die Kosten für KITAs müssen jedoch generell sinken. […]
Weiterlesen -
27.9.2021: ÖV-Gesetz wird dem Klima nicht gerecht
Die Revision des kantonalen Gesetzes für den öffentlichen Verkehr wird dem Klimaschutz bei weitem nicht gerecht. Für das Netto-Null-Ziel und den Green Deal sind viel ambitioniertere Ziele für den ÖV zu setzen. Das Gesetz ist darum von Grund auf zu überarbeiten.
Weiterlesen -
18.8.2021: STEK 2050: Gemeinsam planen bringt Chur weiter!
Das Stadtentwicklungskonzept Chur 2050 enthält gute Ansätze. Die mangelhafte Partizipation der Stadtbevölkerung, das Fehlen wichtiger Themen und widersprüchliche Massnahmen lassen diese jedoch verblassen. Eine breite Allianz von Organisationen, Verbänden, Fachleuten und […]
Weiterlesen -
10.8.2021: Wichtiger denn je: Bessere Löhne für die Alphirten
Was das Alppersonal seit je leistet, ist harte Arbeit, trotz aller Bergromantik. Vom Alppersonal werden zudem immer mehr Kenntnisse und Verantwortungen verlangt, gerade durch das Aufkommen der Wölfe. Das gilt es mit besseren Lohn- und Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen. […]
Weiterlesen