Vernehmlassungen
-
06.08.2025 Stimm- und aktives Wahlrechtsalter 16
Die Einführung des aktiven Wahl- und Stimmrechts ab 16 Jahren ist ein sinnvoller Schritt zur Stärkung der politischen Teilhabe junger Menschen. Jugendliche ab diesem Alter sind bereits in vielen Bereichen des Lebens verantwortlich – sie absolvieren Ausbildungen, arbeiten, […]
Weiterlesen -
29.4.2025: Verpasste Chance bei der Neukonzeption der Verkehrssteuer
Die Einnahmen der Strassenverkehrssteuer nehmen laufend ab, weil der Hubraum der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor immer kleiner wird und es zunehmend Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gibt, die von einer Steuerermässigung profitieren. Der Kanton versucht nun mit einer […]
Weiterlesen -
7.3.2025: Die höhere Berufsbildung stärken
Starke, zukunftsorientierte, regionale Bildungsangebote sind zentral, um dem Fachkräftemangel in Graubünden entgegenzuwirken. Dank gut ausgebildeter Fachkräfte sind wir auch besser für die Herausforderungen unserer Zeit gewappnet. Die GRÜNEN Graubünden begrüssen darum die […]
Weiterlesen -
16.12.2024: Nach der Finanzspritze muss ein Umbau der Spitallandschaft folgen
Die aktuelle finanzielle Situation der Regionalspitäler ist besorgniserregend. Die im Krankenpflegegesetz vorgesehene Finanzspritze für die in Not geratenen Spitäler ist aber reine Symptombekämpfung. Ohne entsprechende Gegenmassnahmen wird die Spitalfinanzierung für die […]
Weiterlesen -
28.11.2024: Bessere Unterstützung von Personen, die Betagte und Pflegebedürftige betreuen
Bei der Pflege- und Gesundheitsversorgung gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Heimeinweisungen sollen solange wie möglich hinausgezögert werden. Angesichts der stetig steigenden Kosten für Alters- und Pflegeheime ist die finanzielle Entlastung von […]
Weiterlesen -
4.10.2024: Keine Dringlichkeit für eine Steuerreform
In den letzten Jahren hat der Kanton Graubünden bereits erhebliche steuerentlastende Massnahmen für juristische und natürliche Personen umgesetzt. Im interkantonalen Vergleich steht Graubünden denn auch sehr gut da. Ausserdem stehen gewichtige Investitionen und Ausgaben an, […]
Weiterlesen -
13.9.2024: Für bezahlbaren Wohnraum braucht es mehr
Wenn in mehreren Regionen Graubündens die Wohnbevölkerung sinkt und trotzdem keine bezahlbaren Wohnungen vorhanden sind, stimmt im System etwas nicht. Die rund 1300 jährlich erstellten Wohnungen sind fast ausschliesslich im mittleren bis oberen Preissegment und damit für die […]
Weiterlesen -
31.8.2024: Polizeigesetz muss Datenschutz besser beachten
Die Teilrevision des Polizeigesetzes schafft eine wichtige Grundlage für ein kantonales Bedrohungsmanagement. Mit dem Aufbau eines interdisziplinären Kernteams, einer stärkeren Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen und der Weiterbildung der Kantonspolizei stärkt der […]
Weiterlesen -
31.07.2024: Für gut funktionierende Rettungsdienste auch in den Regionen
Der Kanton erlässt ein Spezialgesetz für das Rettungswesen. Im Fokus steht dabei eine qualitativ gute Versorgung aller, auch peripherer Regionen in Graubünden. Da immer mehr periphere Regionen durch Hausärzt:innen unterversorgt oder gar nicht mehr versorgt werden, ist ein […]
Weiterlesen -
24.4.2024: Mehr Transparenz beim Datenschutz
Grundsätzlich ist die vorgeschlagene Totalrevision des Kantonalen Datenschutzgesetzes zu begrüssen. Die klare Anlehnung an das Bundesgesetz beim Aufbau und den Begrifflichkeiten ergibt Sinn. In einigen Punkten geht das neue Gesetz aber zu wenig weit oder lässt den Behörden […]
Weiterlesen